Mittwoch, 9. Februar 2011
Donnerstag, 27. Januar 2011
IP-Umstellung
Diese Gelegenheit werden wir zudem Nutzen, eine neue Version des StudentWeb, des Server und des Clients online zu stellen.
Freitag, 14. Januar 2011
Montag, 3. Januar 2011
Ausfall ZIH Auth Server
"hiermit möchte ich Sie nochmals auf die ZIH-Info vom Dezember 2010
hinweisen, in der in dem Beitrag "Erhöhung der Ausfallsicherheit der
Radius-Server" der Umbau der Radiusserver und der damit verbundene
kurzzeitige Ausfall verschiedener Dienste, darunter auch WLAN und jExam,
am 4. Januar zwischen 18 und 19 Uhr angekündigt wird."
Mittwoch, 22. Dezember 2010
Serverneustart
Montag, 11. Oktober 2010
Totgesagte müssen länger leben – 10 Jahre jExam


Das dies so nicht weitergehen konnte, war schnell klar und so wurde ein Komplexpraktikum gestartet. Im Jahre 2001 schlossen sie ihr Komplexpraktikum mit der Version 1 von jExam ab. Diese wurde dann nochmal von Grund auf neu programmiert und war in der zweiten Version bis 2004 in Betrieb. In der Zwischenzeit hatte die TU-Dresden beschlossen das "Hochschul-Informationssystem" (HIS) universitätsweit einzuführen, was das Aus für jExam bedeutet hätte. Aber nichts geschah. Es ging also weiter. Die Version 3 brachte dann die Möglichkeit, sich in Prüfungen einzuschreiben und war bis 2007 in Betrieb. Mit einem neuen Team wurde im Jahre 2006 mit der Entwicklung der Version 4 begonnen und es wurde aufgeräumt: neues Datenbankschema, neuer Applikationserver, Eclipse RCP und ein neues StudentenWeb. Zwischenzeitlich sollte HIS, oder ein anderes System, weiterhin eingeführt werden.
Heute wird jExam von vielen Fakultäten genutzt und läuft nun seit 10 Jahren. Noch heute entwickeln Studenten neue Funktionen und lernen an einem großen Projekt viele verschiedene Techniken.
Ein studentisches Projekt kann allerdings nicht ohne Unterstützung so lang überleben. Deshalb soll an dieser Stelle zu aller erst Andrea Bandura und Prof. Lehner gedankt werden. Des Weiteren danken wir für die Unterstützung der Professoren der Fakultät Informatik, vor allem aber (alphabetische Reihenfolge): Prof. Aßmann, Prof. Gumhold, Prof. Meyer-Wegener, Prof. Nagel, Prof. Pfitzmann, Prof. Schill, Prof. Vogler und dem Dekan der Psychologie, Prof. Kirschbaum, sowie Dr. Pflüger.
Des Weiteren müssen wird unbedingt Frau Funke und Frau Gersonde danken, die uns immer bei der Verwaltung geholfen haben.
Ein großer Dank geht an die Familien und Freunde der Entwickler, die diesen Wahnsinn ertragen haben.
jExam sind und waren: Stefan Berthold, Dirk Buchhorn, Thomas Förster, Martin Godisch, Sebastian Götz, Christoph Haase, Fabian Hänsel, Fred Härtelt, Christoph Hartwig, Till Juchheim, Sven Klemm, Till Kolditz, Marcus Krejpowicz, Michael Kroll, Thorsten Möller, Michael Mühle, Eric Peukert, Stefan Prasse, Georg Püschel, Sebastian Richly, Daniel Schaller, Christian Scharf, Stefan Schlott, Gunnar Schröder, Joseph Schuchart, Peter Schumann, Johannes Siegert, Martin Sommerlandt, Hannes Voigt, Martin Weissbach, Robert Willner.

(mq)
Montag, 27. September 2010
Pooling und WebService (Update)
Es stehen zwei Änderungen an, die eine Downtime heute Abend (Montag) bedeuten. Eine betrifft den neuen WebService, der jetzt offiziell genutzt wird und Zuviel ins Log schreibt. Das betrifft aber keine Anfragedaten oder ähnliches (die natürlich nicht geloggt werden), sondern völlig sinnlose Statusmeldungen über den Ressourcenverbrauch, die bei Massenanfragen nervig werden.
Des weiteren werden die Pools im Web erhöht. Wir haben im StudentenWeb zwei Pools, die die Menge der schreibenden und lesenden Verbindungen reglementieren. Diese künstliche Beschränkung wurde vor einem Jahr für Lastspitzen eingeführt, die früher regelmäßig dazu führten, dass der Server an seine Grenzen kam und dicht gemacht hat. Da die Einführung des WebServices recht gut geklappt hat und der Server noch einige Reserven besitzt, werden die Pools um 100% vergrößert.
[Update]Done[/Update]